AVEMAR, ein neues Benzokinon enthaltendes Naturprodukt, beeinflusst die Th2-Antwort im SLE-Modell und verbessert Krankheitssymptome

Ehrenfeld M, Blank M, Shoenfeld Y, Hidvégi M (2001): Avemar (a new benzoquinone-containing natural product) administration interferes with the Th2 response in experimental SLE and promotes amelioration of the disease. Lupus. 10:622-7.
Abstract

Untersucht wurde die mögliche Rolle einer oralen Behandlung mit AVEMAR, einem neuen benzochinonhaltigen Fermentationsprodukt aus Weizenkeimen, auf verschiedene Parameter in einem Mausmodell für systemischen Lupus erythematodes (SLE), in welchem die Erkrankung durch Manipulation von Idiotypen erzeugt wird. Die Autoren prüften die Wirkung von AVEMAR auf das Profil der Autoantikörperproduktion und die Veränderung von TH 1/2- bezogenen Zytokinen sowie auf das klinische Bild des experimentellen SLE bei den Versuchstieren. Wurde das Mittel vor der Immunisierung verabreicht, wurde eine Herunterregulierung der Antikörperproduktion (anti-ds DNA, Maus 16/6 Id sowie Anti-Histone: z.B. Reduktion der anti-ds DNA von 0.898 +/- 0.097 OD bei 405nm auf 0.519 +/- 0.103 OD) verzeichnet. Dieser Effekt hielt über mindestens 4 Wochen nach Absetzen der Therapie an. Veränderungen im Serum betrafen eine Verzögerung der Th2-Antwort (IL-4 und IL-10: z.B. Abfall von IL-4 von 91.7 +/- 8.11 auf 59.55 +/- 7.8 ng/ml im Splenozytenmedium). Die Mäuse zeigten normale BSG, Gesamtleukozytenzahlen und eine Proteinurie von weniger als 100 mg/dl Eiweiss im Vergleich zu den unbehandelten SLE-Mäusen (300 mg/dl). Zusammenfassend konnten durch eine orale Verabreichung von AVEMAR die Krankheitserscheinungen in einem SLE-Modell, über die Beeinflussung des Th1/2 Netz-werkes mit Unterdrückung der Th2- Antwort verbessert werden.

Publikation suchen